Digitalisierung spielt sowohl im Grundschulunterricht als auch in der universitären Lehre eine zunehmende Rolle. In der Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Grundschule sind wir in der Lehre und in der Forschung in diesem Bereich sehr aktiv. Hier finden Sie unsere aktuellen Projekten zur Digitalisierung im Zusammenhang mit mathematischem Lernen.
Virtuelles Klassenzimmer Mathematik
Das Virtuelle Klassenzimmer Mathematik (VKZM) ist ein virtueller 3D-Raum. Er ist ausgestattet mit Lehr-Lern-Szenarien, die prototypisch für den Mathematikunterricht in der Grundschule sind. Studierende können das VKZM als Avatare betreten. Sie nehmen in der Rolle der Lehrkraft an den bereitgestellten virtuellen Unterrichtssituationen teil und können mit KI-gesteuerten Schüler*innen-Avataren interagieren. Insbesondere Studierende der Studieneingangsphase können so ihr mathematikdidaktisches Lehrer*innenhandeln in quasi-realen Unterrichtssituationen erproben, die Arbeit mit Kindern üben und Sicherheit in der Förderung gewinnen.
Die verschiedenen Lehr-Lern-Settings im 3D-Raum werden in Zusammenarbeit mit Studierenden ab dem 4. Semester und Dozent*innen aus der Mathematikdidaktik konzipiert und entwickelt. Auf diese Weise bietet das VKZM Studierenden in fortgeschrittenen Semestern eine authentische Möglichkeit zur Vertiefung ihrer fachdidaktischen Fähigkeiten und Medienkompetenzen. Das VKZM ist ein innovatives Projekt von Studierenden für Studierende. Es ermöglicht individuelles und interaktives Lernen in Didaktik und Medienkompetenz.
Kontakt: Prof. Dr. Marei Fetzer & Prof. Dr. Elke Söbbeke
Mehr dazuApp-Datenbank Mathematik
Die App-Datenbank Mathematik ist im Kontext der Digitalisierung ein hochaktuelles Projekt, welches nah an den Bedarfen der Praxis für große regionale und überregionale Sichtbarkeit im Bereich Lehrkräftebildung der ersten bis dritten Phase sorgen und durch eine anzubahnende Nutzbarkeitsstudie wissenschaftlich begleitet werden soll.
Ziel ist die Entwicklung einer Datenbank zu Apps für mathematisches Lernen und Lehren in der Primarstufe. Die Datenbank bietet Lehrkräften eine Orientierung in der Vielzahl an digitalen Angeboten und ermöglicht eine gezielte Suche nach Apps zu spezifischen (Unterrichts-)Inhalten. Insbesondere soll eine fachliche und didaktische Einschätzung der Potenziale im Hinblick auf mathematisches Lernen in der Datenbank bereitgestellt werden. So sollen Lehrkräfte befähigt werden, das Arbeiten mit Mathe-Apps gezielt in ihren alltäglichen Mathematikunterricht zu integrieren und Unterricht in einer zunehmend digitalisierten Welt weiterzuentwickeln.
Kontakt: Prof. Dr. Marei Fetzer
Mehr dazuInteraktive Lernelemente Mathematik
Die Interaktiven Lernelemente Mathematik (H5P-Elemente) ermöglichen Studierenden digitalbasiertes, interaktives Lernen. So können sie ihre fachlichen und mathematikdidaktischen Kompetenzen individuell schulen. Die H5P-Elemente werden in Zusammenarbeiten von Studierenden und Dozierenden der Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Grundschule entwickelt.
Kontakt: Prof. Dr. Marei Fetzer
Mehr dazu